Sozialpsychiatrischer Dienst

Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi): 

Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben

Unser Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) ist ein ambulanter Fachdienst, der erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen berät, unterstützt und begleitet.

Der SpDi bietet Ihnen umfassende soziale Hilfestellungen bei der Bewältigung Ihres Alltags und Ihrer Erkrankung. Unsere Unterstützung ist unkompliziert, vertraulich und kostenlos.

  • Vertraulichkeit: Alle unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
  • Zuständigkeit: Wir sind für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Offenburg da.

Unsere Leistungen

Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Vorsorge. Wir bieten:

  • Beratung und Aufklärung: Wir informieren Sie, Ihre Angehörigen und Ihr soziales Umfeld über psychische Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten.
  • Frühzeitige Hilfe: Wir unterstützen Sie frühzeitig, um stationäre Aufenthalte möglichst zu vermeiden.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Wir informieren die Öffentlichkeit über psychische Erkrankungen, deren Behandlung und Therapiemöglichkeiten.
  • Kooperation: Mit Ihrem Einverständnis arbeiten wir eng mit Ärzten, Kliniken, Einrichtungen des Betreuten Wohnens, Tagesstätten und Werkstätten für Menschen mit seelischer Erkrankung zusammen.
  • Kontaktaufnahme bei einem Klinikaufenthalt: Wir nehmen bereits während oder kurz nach Ihrem Klinikaufenthalt Kontakt zu Ihnen auf um die Nachsorge zu sichern. Hier kooperieren wir eng mit dem Klinik-Sozialdienst.
  • Soziale Wiedereingliederung: Wir unterstützen Sie bei der Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben.
  • Finanzielle Beratung: Wir beraten Sie zu Fragen der finanziellen Lebenssicherung (Arbeitslosengeld II, Grundsicherung für Erwerbsgeminderte, Erwerbsunfähigkeitsrente, Krankengeld etc.).
  • Unterstützung im Umgang mit Behörden: Wir helfen Ihnen im Kontakt mit Ämtern und Behörden.
  • Beratung im medizinischen Hilfesystem: Wir unterstützen Sie bei der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen.

Ihre Ansprechpersonen:

 

Rebecca Simon
Sozialpädagogin

 

Carina Neumaier
Sozialarbeiterin (B.A.)

 

Petra Klug
Diplom-Sozialarbeiterin