Jugendzentren

Jugendzentren: Raum für Entwicklung

Unsere Jugendzentren sind mehr als nur Treffpunkte – sie sind ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lernens in unserer Gemeinde, ergänzend zu Elternhaus, Schule, Ausbildungsstelle und Verein.

In unseren vier Jugendzentren sind Kinder und Jugendliche von der 1. Klasse bis ins junge Erwachsenenalter willkommen. Wir arbeiten nach §11 SGB VIII und bieten eine zielgruppen- und gemeinwesenorientierte Offene Kinder- und Jugendarbeit an.

Offene Kinder- und Jugendarbeit: Einzigartiger Sozialisationsbereich

Neben Elternhaus und Schule ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit ein eigenständiger Sozialisationsbereich, der jungen Menschen vielfältige Lern- und Erfahrungsfelder eröffnet. Wir begleiten und fördern Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und berücksichtigen ihre individuellen Lebenslagen und Bedürfnisse bei der Gestaltung unserer Angebote.

Das Herzstück unserer Arbeit ist ein offener, gestaltbarer Raum. Hier können Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten entdecken und erproben, sich selbstwirksam erleben und ihre Interessen entfalten. Unsere Jugendzentren sind ein Ort der:

  • Aktion: Wir bieten Raum, um aktiv zu werden, Eigenverantwortung zu übernehmen und eigene Ideen umzusetzen.
  • Kultur: Bei uns können Kinder und Jugendliche Musik-, Theater-, Sportveranstaltungen und vieles mehr planen, organisieren und durchführen.
  • Integration: Wir schaffen Begegnungsmöglichkeiten für Jugendliche mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen.
  • Entwicklung und Bildung: Wir unterstützen die Besucher*innen auf ihrem Weg zur Persönlichkeitsentfaltung und sozialen Orientierung.
  • Jugendpädagogik: Wir bieten einen geschützten Rahmen, in dem sich Jugendliche mit ihrer spezifischen Situation in Elternhaus, Gemeinde, Schule, Ausbildung und Beruf auseinandersetzen können.

Unsere Grundprinzipien:

  • Freiwilligkeit: Die Teilnahme an unseren Angeboten ist freiwillig. Dieser Freiraum ist uns wichtig, damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt ihre Interessen und Bedürfnisse entdecken können.
  • Offenheit: Wir sind offen für alle Kulturen, Geschlechter und sozialen Schichten. Auch in Bezug auf die Inhalte und Methoden unserer Arbeit legen wir Wert auf Offenheit.
  • Partizipation: Beteiligung ist bei uns kein Schlagwort, sondern ein Grundprinzip. Wir beziehen Kinder und Jugendliche aktiv in die Gestaltung unserer Angebote ein.
  • Bedürfnis-, Lebenswelt- und Alltagsorientierung: Wir orientieren uns an den Lebensrealitäten und dem Alltag von Kindern und Jugendlichen. Unsere Angebote sind situationsbezogen, flexibel und gehen auf die individuellen Bedürfnisse, Interessen, Ressourcen und Erfahrungen der jungen Menschen ein.

Ihre Ansprechpartnerin:

Petra Palatzky
Abteilungsleiterin Kinder- und Jugendbereich

Jugendzentrum Appenweier

Link: https://www.jugendtreff-blueflame.de
Leiter Thanh Nguyen
Ortenauerstr. 38, 77767 Appenweier